Seminare

Alle Themen werden passend für Ihr Team, nach ihren Wünschen, vorbereitet. 

Jeder Teilnehmer bekommt ein Handout zum Thema und natürlich auch ein Seminar-Zertifikat.

Die Wichtigkeit des Freispiels

Bedeutung und Ziele - Wichtigkeit für die Entwicklung des Kindes - Inhalte und Merkmale des Freispiels - Bild vom Kind - Umsetzung und Rahmenbedingungen - Präsentation von Spielmaterial - Kommunikation mit Kindern - Wie sage ich es den Eltern?

(Teil)offene Arbeit in der Kita

Zentrale Merkmale - Veränderungen durch das Konzept - Offene Arbeit als Teamprozess - Rolle der Fachkraft - Rolle des Beobachters - Bild vom Kind - Nutzung der Räume - praktische Umsetzungsmöglichkeiten

Maria Montessori - eine besondere Pädagogin

Theoretische Grundlagen - Vorbereitete Umgebung - Montessori-Material und die Umsetzung in den Alltag - Freiarbeit und deren Wichtigkeit - Rolle des Erwachsenen - Gestaltung des Tagesablaufes - Gehirnforschung / Lernen / Thesen

Elterngespräche auf Augenhöhe führen

Aufbau und Inhalt des Elterngespräches -Rahmenbedingungen - Kommunikation und Dialog - Theorien zur Kommunikation
- Rapport und Spiegeln - "Schwierige" Elterngespräche - die richtigen Fragen stellen - Wortwahl und Tonalität

 

Übergänge gestalten 
 

Übergangsphasen - die Bedeutung für die Entwicklung vom Kind -  Übergänge können Ängste hervorrufen - Erwartungen und Herausforderungen für die pädagogischen Kräfte - das eigene Rollenverständnis -  Übergänge gestalten -  Aufgabenverteilung - gute Kommunikationsfähigkeiten

Der Raum als weiterer Erzieher 

Raumgestaltung allgemein - gesetzliche Vorgaben - Wirkung von Räumen - Bildungsräume - Vorbereitete Umgebung - Rolle der Fachkraft - Ideenfindung durch Frei-Räume - Farbgestaltung und deren Wirkung - Außenbereich gestalten - aktive Umsetzung 

Kinderschutz und § 8a
 

Was heißt Schutzauftrag? - Schutzkonzept der Einrichtungen -Missbrauch hat viele Gesichter - Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? - Anzeichen - Vorgehen / Notfallplan - Täterstrategien - Elterngespräche bei Verdacht der Kindeswohlgefährdung - Vorgehensweise im Team - Schutz für das Team / Ressourcenarbeit

Anleitung zur Anleitung

Aufgaben der Anleitung und der Praktikanten - Methoden und Techniken für den Anleitungsprozess - Kommunkationstheorien und - techniken - Feedback ist ein Geschenk - das eigene Rollenverständnis - Werte, Stärken, Bedürfnissen -Umgang mit Konflikten in der Anleitung -Gestalten von Beurteilungen
 

Kinderschutz im Rahmen der GFK

Missbrauch hat viele Gesichter - Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? - Anzeichen / Vorgehen / Notfallplan - Umgang mit Nähe und Distanz - Bild vom Kind - eigenes Rollenverständnis - Respekt - Was heißt GFK - Theorie zur GFK - Ziele der GFK - Haltungsgrundsätze der GFK -  Wolf- und Giraffensprache - Kommunikation mit Kindern 
 

Teamentwicklung
Teampflege

Je nach Team und Wünsche gibt es verschiedene mögliche Inhalte:

Teamuhr - verschiedene Rollen im Team - Konflikte und deren Lösungen - gemeinsame Ziele erarbeiten und verfolgen - eigene Stärken und Talente kennen und nutzen lernen - Organisation im Team - Abläufe optimieren - Insel der Kompetenzen 

 

Entwicklung von Konzepten

Erarbeitung und Bearbeitung von

- pädagogischen Konzeptionen

- Schutzkonzept
 

Vorträge für Ihre Elternabende

Mögliche Themen:

"Hurra, ein Konflikt!

"Die Wichtigkeit des Freispiels"

"Ich kann das schon allein!"

"Teiloffenes Konzept - was ist das?"

"Das Leben und Wirken von Maria Montessori"
 

Logo

Mail: claudia_popp@web.de      Mobil: 0172 8560956

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.